Identifier & Erschliessung:
etkbooks publiziert Werke in den Medien Buch, Objekt und Digitales Objekt. Haupttitel und Titel in Print werden üblicherweise mit einer ISBN ausgestattet und erzeugen eine Reihenstruktur. Der konzeptuelle Ansatz dieser Sammlung integriert aber auch kleiner granulierte Formen, Dokumentationen, Konzepte, Skizzen, Ephemera etc., die als Digitale Objekte (A4-PDF, open access) in der reihe etkcontext erscheinen. Sie sind vollständig mit der Editionssemantik (Schlagwortapparat, Klassifikation) verknüpft, erhalten DOIs als Identifikatoren und sind zitierfähig.
DOI (Präfix etkbooks): 10.17436
DOI (Struktur, etkcontext (c), Objektnr.): 10.17436/etk.c.039
DOI (Struktur + Permalink): http://dx.doi.org/10.17436/etk.c.039
DOI (mEDRA): view metadata
Archive:
Digitale Objekte, assoziierte Seiten der Edition sowie die ganze Editionssite als Konzept werden in vielfältiger Weise langzeitarchiviert und verzeichnet. Z.B. im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck (Digitale Literaturmagazine, Dilimag), durch das Deutsche Literaturarchiv (DLA), die Deutsche Nationalbibliothek (DNB), das Projekt Autorenhomepages (Innsbruck Newspaper Archive) oder das Projekt eHelvetiva der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB). Aber auch durch das Webarchive und seiner Wayback Machine (simple URL-Eingabe) bzw. in Offline-Versionen durch den Verlag.
Kataloge:
Digitale Objekte werden auch in Suchmaschinen, Open-Access-Datenbanken und Bibliothekskatalogen nachgewiesen bzw. gefunden, so z.B. im Bern Open Repository and Information System (BORIS, mit Textarchvierung) bzw. in Swisscovery und damit in vielen weiteren, wissenschaftlichen Metasuchmaschinen (BASE, KVK etc.).
Permalinks von DOI-Reihen:
etkcontext, ISSN 2571-9068: http://context.etkbooks.com
aaaa press, ISSN 2673-4745: http://aaaa.etkbooks.com
tkbks, conceptual sound poetry, ISSN 2673-8228: http://tkbks.etkbooks.com