Henzi Sulgenbach
Ein Lessing-Implantat
Martin Bieri
Mit einem Nachwort von Ariane von Graffenried
1749 missglückte in Bern ein Aufstand unter der Führung von Samuel Henzi. Und Gotthold Ephraim Lessing missglückte ein Theaterstück über diesen Aufstand. Nun hat der Berner Autor Martin Bieri Lessings Fragment „Samuel Henzi“ fertig geschrieben. Aber nicht als Drama, sondern als Spaziergang entlang des Sulgenbachs, an dem sich Henzi und seine Mitverschwörer trafen. „Henzi Sulgenbach, ein Lessing-Implantat“ ist psychogeographische Einpflanzung, literarische Begehung eines unsichtbaren Gewässers und Erinnerung an den gescheiterten Berner Revolutionär Samuel Henzi: Ein Buch über das Verschwinden in Schönheit und das unvollendete Vergessen.
März 2020, 112 S., 19 x 12 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-57-7, €15 / 18 SFr
„In diesem kleinen Buch wird genau geschaut und tief gegraben. «Henzi Sulgenbach» ist subversiv im Wortsinn.“ Alexander Sury in: Ein vergessener Verschwörer, Der Bund, 17.02.2020
„Viele Meter unter der Stadtlandschaft fliesst er, der Sulgenbach, und Bieri, ein literarischer Wünschelrutengänger, ahnt die «Schönheit des unruhigen Untergrunds». Zwar wird der Bach in Rohren und Kanälen gezähmt, doch das Wasserkraftwerk im UG des Verwaltungsgebäudes «Titanic» (Haltestelle Sulgenau) hat er lahmgelegt: zu viel Geschiebe. Man freut sich beim Lesen über diese Sabotage, identifiziert sich mit dem Bach, nachdem man ihm von der Quelle am Längenberg mäandernd durchs Köniztäli bis nach Bern gefolgt ist, wo er in den Untergrund gezwungen wird.“ Tina Uhlmann in „Lebensadern aufspüren“, Berner Zeitung, 09.03.2020
„Das ist die Leistung von Bieris Essay: dass er das Bewusstsein schärft für die sinnverändernde Gewordenheit des heute Sichtbaren – und Interesse weckt für all das, was irgendwann und irgendwo zum Verschwinden gebracht worden ist. Das Buch ist eine Einladung zu fragen: Warum ist es so, wie es ist? So zu fragen ist eine Wurzel des politischen Denkens.“ Fredi Lerch in: Wo genau floss Henzis Sulgenbach?. Journal B, 31.03.2020
„Bieri, ein Sulgenbachquartierkind, erschuf mit seinem neuesten Werk eine Miniatürstudie seines Heimatgewässers und der dazugehörenden Geschichte. Doch ist es weit mehr als eine nostalgische Hommage. So nennt er selber seinen Text eine «spaziergangswissenschaftliche Phänomenologie» – und das Literaturverzeichnis kurz vor dem hinteren Buchdeckel gleicht auch eher dem einer wissenschaftlichen Arbeit.“ Vera Urweider in: Von vergessenen Helden und versteckten Gewässern. Berner Kulturagenda, 16.04.2020
„Die Figur Henzi wird gerne verschwiegen, weil seine Hinrichtung eine unrühmliche Episode in der Berner Geschichte darstellt. Der Sulgenbach verläuft auf städtischem Gebiet weitgehend im Untergrund und Lessings Dramen-Fragment verschwand wegen seiner Unvollständigkeit in der Schublade.“ Martin Bieri im Gespräch mit Gisela Feuz. Radio RaBe, 10.06.2020
„Man muss den Dägen in der Faust und nicht die Fädern in der Hand haben.“ Rezension von Katharina Knorr in Literarischer Monat, Juli 2020
„Psychogeographische Studien am Sulgenbach“. Von Martin Bieri. HKB-Zeitung, 3/20
„Ein Gespräch mit Martin Bieri über das Verschwinden und Wiederauftauchen von Bachläufen, Revolutionär*innen und darüber, wie die Geschichte ihren Lauf nimmt.“. en masse Podcast, Talk 1: Die da obe!, 15.10.2020
„Der Text folgt dem Genius loci“. Ökokritik in Lyrik und Prosa von Martin Bieri. Von Daniel Rothenbühler in CH-Studien (2021)