Kennst du das Lied? / irgendwann vielleicht (Werkstattbrief 1/15)


  
  
Liebe Lesende, 
wir freuen uns, Ihnen folgende neue Texte und Arbeiten vorstellen zu dürfen:



etk 033 | Li Mollet: irgendwann vielleicht. Prosa | April 2015 
ISBN: 978-3-905846-33-1 | 16,00 Eur / 20,00 CHF | 118 S. – 19 x 12 cm / Broschur 
  
Das Rot der wilden Rebe kündigt kurze Tage an, Kastanien und Katarrh. Die Schmetterlinge verpuppen sich an feinen Zweigen. Alltägliches kann betrachtet werden. Mängel sind geduldet. Vorläufiges ist gegeben. Irritation unvermeidlich. Erhofft wird die Möglichkeit der Metamorphose. Bei so viel Überfluss, sagt jemand, lohnt es sich, asketisch zu leben. Mein Versuch, die Welt im Kopfstand zu betrachten, scheitert an den fallenden Falten meines Kleides. Auch diese Blackbox geizt nicht mit Bildern. Man kann sich zum Veränderlichen verhalten, sagt er und reibt sich einen Fleck vom Ärmel. Das könnte immer wieder geschehen, die Wiederholung des Ähnlichen, sage ich. (Klappentext) ··· In Li Mollets Prosaband „irgendwann vielleicht“ wird die Welt als poetisches Material betrachtet und synästhetisch wahrgenommen. Das schauende Ich öffnet sich breiten Wahrnehmungsfeldern. Sein Gegenüber, das fiktive Er und die anderen Personen spiegeln biografische, historische, soziologische und alltägliche Konfigurationen. Die Beobachtungen sind weitgefächert, aber auch disparat und kontingent. Mollets Sprache modelliert diese zu ungewohnten Gebilden und überraschend neuen Zusammenhängen.



etk 032 | Milk + Wodka: Kennst du das Lied? Disco Quiz | Februar 2015 
ISBN: 978-3-905846-32-4 | 12,00 Eur / 15,00 CHF | 68 S. – 12 x 19 cm / Broschur, Querformat 
  
Das Label Milk + Wodka existiert seit 1999. Die Macher sind die Künstler Roman Maeder aus Zürich und Remo Keller aus Basel. Seit 1999 haben sie zehn Ausgaben des „Milk+Wodka Continental Comic Book“ mit etwa 300 nationalen und internationalen Künstlern publiziert. Daneben bringen sie ihre eigenen Editione von Siebdruckkarten, Postern und Minicomix heraus und stellen ihre Bilder und Installationen regelmässig in Galerien, Clubs und Off-Räumen im In- und Ausland aus. Ihr Disco Quiz erscheint seit 2012 auch unter dem Titel „Kennst du das Lied?“ in der Schweizer Musikzeitschrift Loop. In dieser Ausgabe wird erstmals die bis anhin vollständige Serie als Sammlung ediert. Mehr: www.milkandwodka.net



Neu als Digitale Editionen: 
  
etk 031 | Dominik Riedo: Uns trägt das Angesungene. Mögliche Texte 
«Uns trägt das Angesungene», das Fragmente, Aphorismen, Gedankensplitter in einer Form des Unfertigen darstellt. Der Text lässt, vergleichbar einem korrigierten Text im Word-Programm, alle Veränderungen, Anmerkungen und Anstreichungen stehen. So wird er in seinem Entwicklungsprozess sichtbar. Die Themen der anderen Bücher kehren darin wieder. «Mit den Skizzenblättern als Faksimiles» – gewissermassen. (Beat Mazenauer) 
  
etk 030 | Michael Perkampus: Entropia, oder Hochzeit auf dem Lande. Erzählung 
“Unsterblichkeit auf 70 Seiten – “Entropia, oder die Hochzeit auf dem Lande” heißt Michael Perkampus’ neues Buch. Der Autor, Musiker und Moderator ist 1969 in Selb geboren und hat dem Fichtelgebirge mit dem Werk ein Denkmal gesetzt.” In: Frankenpost, 13.11.2014



Ankündigung: etk 034 | Hartmut Abendschein: Flarf Disco. Popgedichte | Mai 2015 
Mit einem Intro von Benedikt Sartorius 
ISBN: 978-3-905846-34-8 | 14,00 Eur / 17,00 CHF | 98 S. – 19 x 12 cm / Broschur 
Buchvernissage: “Flarf Disco” (mit Benedikt Sartorius und Gastgeber Matto Kämpf imCafé Kairo, 21.5.)



Lesezeichen 1/2015 | April 2015 | Online-Publikation 
litblogs.net – literarische weblogs in deutscher sprache (ISSN 1662-1409) 
  
In dieser Ausgabe: Saubere Unterwerke und disziplinlose Kobbois, Win-Win-Situationen, Pablo Picasso und Henry Bean, die Wohnzimmer unserer Eltern, fehlende Hühner sozialistisch-protestantischer Herkunft und Chinesische Wollhandkrabben, schüchterne Verse und blaue Elephanten, eine Anpassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Kurt Neumann und die Idee der Beginnlosigkeit, Garrincha und die Bohnenstangen-Sabine, die ankernde Endlichkeit des Johannes, ein Pinsel in der Badewanne, Exit-Strategien und die Pulmologie … uvm. ··· Mit Beiträgen von Christine Kappe, Sylvia Geist, Jan Kuhlbrodt, Stan Lafleur, Guido Rohm, Rittiner & Gomez, Norbert W. Schlinkert, René Hamann, Andreas Louis Seyerlein, Jörg Meyer, Michael Perkampus, Benjamin Stein, Anatol, Hartmut Abendschein, Andreas Glumm, J. S. Piveckova, Marianne Büttiker, Helmut Schulze, Christiane Zintzen, Phyllis Kiehl, E.A. Richter