Tag Archives: digitales objekt

etkdigital titel

Callas Box 2.0 (etkdigital, etkbooks 005)

9783905846058

Callas Box 2.0

Digitale Erzählung.
Von Andreas Louis Seyerlein

September 2012. Joe Ellis, Reisejournalist des International Metamorphosis Observer, berichtet von der Havarie des Forschungsschiffes MS Seatown. Er ist einziger Überlebender der Katastrophe, die sich 450 Seemeilen vor der britischen Küste ereignete. Seine Erzählungen umfassen einen Zeitraum von drei Tagen und drei Nächten. Er notiert von einer Seenotrettungsinsel aus, während er gegen den Wind und gegen die Strömung von weißen Walen nach Norden ins Eismeer gezogen wird. (Klappentext)

Status: Online / cc-Lizenz, Zugriff via etkbooks
bzw. Download (zip, ca. 7 MB) @ Deutsche Nationalbibliothek (in Kürze)
oder Verlagsserver
2. Auflage 2009, (Elektronische Ressource)
ISBN 978-3-905846-05-8, open access

 

„Callas Box“ erreichte im Literaturwettbewerb „Literatur digital 2001“ (Ausschreibung durch DTV und T-Online) den 3. Platz. (mehr)

„Überzeugende poetische Qualität“ Roberto Simanowski

etkdigital titel

taberna kritika – kleine formen (etkdigital, etkbooks 099)

9783905846997

taberna kritika – kleine formen

heisst das literarische Weblog von Hartmut Abendschein. Seit 2003 werden im Netz Texte im Rohzustand, multimediale, konzeptuelle Serien, kleine Poetiken aber auch Veranstaltungshinweise oder andere Aktualia veröffentlicht. Das Weblog ist auch beitragendes Litblog von litblogs.net – literarische Weblogs in deutscher Sprache.

 

Seit 2003, o.S., Digitales Medium
ISBN: 978-3-905846-99-7, freier Zugang

 

Abonnemente:

Archivierung:

 

«Netzliteratur» – mehr als Literatur im Internet. Beitrag / Interview DRS2. Dokumentation / Transkription: in|ad|ae|qu|at, 28.09.2009

„Ein literarischer Blog der besonderen Art lässt sich auf der Seite des Berner Verlags Edition Taberna Kritika verfolgen. Dieser liebt, fördert und verlegt die „Kleinen Formen“, Kabinettstückchen moderner Textproduktion. Fortlaufend werden im Blog solche kleinen Prosatexte, Literatur-Nachrichten, Empfehlungen, Gedichte, Aphorismen und Kuriosita ins Netz gestellt. Verfasser und Herausgeber ist der umtriebige Literaturwissenschaftler, Bibliothekar und Autor Hartmut Abendschein. Seine Produktion an Texten beläuft sich allein im Kleine-Formen-Blog auf derzeit 399 Seiten, mit bibliothekarischer Akribie unterteilt in Abteilungen und Unterabteilungen wie „kleine zettelkunde“, „schöne häute“, „necropolis“, „laufende verfahren“ oder „das sieb“.
blütenleser, 12.07.2009

etkdigital titel

litblogs.net (ISSN 1662-1409) (etkdigital)

1662-1409

litblogs.net (ISSN 1662-1409)

literarische Weblogs in deutscher Sprache – ist ein Portal für und Online-Magazin aus AutorInnenblogs.

Schwerpunkte dieses Angebots liegen auf der Präsentation, Verbreitung, Dokumentation und Archivierung von literarischen Schreibprozessen, der Förderung des Austauschs der Autorinnen und Autoren untereinander sowie der Beobachtung von und Beschäftigung mit Entwicklungen des literarischen Felds im Kontext kontinuierlicher Medienumbrüche.

litblogs.net erscheint seit 2004 und wurde gegründet und herausgegeben von Markus A. Hediger & Hartmut Abendschein. Seit Herbst 2008 erfolgt die Herausgabe unter Christiane Zintzen und Hartmut Abendschein.

 

Homepage: http://www.litblogs.net
Kontakt: info (at) litblogs net
Abonnemente: RSS, div. Abomöglichkeiten s. hier …
Archive: Langzeitarchivierung via DILIMAG, nichtöff. E-Mail-Archiv beim Verlag

Beachten sie bitte auch die publikation literarische weblogs, etkbooks, 2008.

 

Über: „(…) Ich gebe diese Fragen weiter an Hartmut Abendschein, der es eigentlich wissen muss. Er ist in Personalunion Autor, Verleger und – neben der Kulturwissenschaftlerin Christiane Zintzen – Herausgeber des Blogportals www.litblogs.net. In Kooperation mit der Universität Innsbruck und dem Marbacher Literaturarchiv werden poetische Weblogs deutscher Sprache präsentiert und für die Nachwelt archiviert. Man wolle die Bandbreite literarischen Schreibens in Blogform vermitteln, erklärt mir Abendschein am Telefon, die vielen unterschiedlichen Ansätze, für die er mir gern ein paar Beispiele nennen werde. (…)“ (FAZ, 7.10.2015, Elke Heinemann, E-Lektüren)

etkcontext titel

Das Georg Raabe Onlinearchiv (GROa) (etkcontext 001)

Georg Raabe Onlinearchiv (GROa)

Autor: Georg Raabe

URL: Blogserie, Synopse / Übersicht
DOI: 10.17436/etk.c.001
Zeitraum: 2003-, Dokumentart: Volltext
Dokumenttyp: html, Exzerpt: PDF