Tag Archives: erzählung

etkbooks titel

Kein Mensch scheint ertrunken (etkbooks 038)

9783905846386

Kein Mensch scheint ertrunken.

Eine Arabeske
Norbert W. Schlinkert

 

Das Eis der Zivilisation ist dünn, es bricht jeden Augenblick, und nur durch Eiseskälte schließt sich der Bruch. Ich gehe – heute, ich gehe jetzt – einige Zeit in eine Richtung und erreiche den nahezu kreisrunden See im Nordosten der Stadt, den es, das weiß ich aus einer Lektüre, seit der Steinzeit gibt. Der Mensch ist älter, denke ich, bin aber dennoch beeindruckt. Dann lenkt mich das Getöse des Verkehrs ab, der kaum zweihundert Meter entfernt, jenseits des Sees, vorüberbraust, und ich denke, auch eine besonders explosive Weltkriegsbombe hätte diesen See erschaffen können. Dagegen aber sprechen die Altbauten in unmittelbarer Nähe. Also doch die Steinzeit. (Klappentext)

 

Leseprobe (PDF)

 

Februar 2016, 74 S., 19 x 12 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-38-6, €12 / 15 SFr

 

„Das Leben ist schön“. Jan Kuhlbrodt über Norbert W. Schlinkerts „Kein Mensch scheint ertrunken“. Literatenfunk, 27.05.2018

etkbooks titel

Entropia, oder Hochzeit auf dem Lande (etkbooks 030)

9783905846300

Entropia, oder Hochzeit auf dem Lande.

Erzählung
Michael Perkampus

Das hat’s lang nicht gegeben: zerpolterte Pfeifenerde; The Magic Of Porcelain; Akkordeon=Spül, Sechsämtertropfen; das ganze Dorf ein schmuckes Kästchen, von oben bis unten bemalt mit der Farbe Nostalgie, sowas wie das Idealbild des Idafeldes auf Atlantis nach Plato; wenn man sich vorstellt, wie das alles hier einmal lustgärtnerisch entstanden sein muß: Pavillon, geckernde Damen=Echos, Perlenregen, Hütchen: hüh-hotte-reite-bloß-nicht-so-schnell-ich-stürze-ja-sonst; sag doch bitte jemand, daß das nicht meine Zeit ist! Kam ganz gymnós von den letzten Luperkalien zurück. Sag doch bitte jemand, daß das genau meine Zeit ist! Von Festen bin ich ganz angetan; als sei die Zeit gar nicht vorhanden, alles rauschend: die Krähen der Zeit: »Wieviel Cornix bleibt uns denn noch?« : Ich in Schweinel=Häuten; ich vor einer gefüllten Schale Eicheln: ich, Pelasgos. (Klappentext)

„Das ist ein wunderbarer Prosatext. Erinnert an die Wucht des Arno Schmidt, er: der Text schwirrt mir vor Augen und Ohren – haben Sie Dank. Ich freue mich darauf, dieses MS als Buch vor mir liegen zu sehen.“

Friederike Mayröcker

Rosarium Philosophorum. Die chymische Hochzeit von Rex & Regina findet in einem kleinen oberfränkischen Dorf, das allerdings durchaus seine Historie hat, seine Entsprechung in der Andeutung einer festlichen Vorbereitung. Mehrere Entitäten versuchen sich in der Darstellung der Geschehnisse, und immer wieder aufs Neue scheitert deren Versuch. Scheinbar unzusammenhängende Passagen, scheinbar nicht zueinander passende zeitliche Abschnitte, teils aufgespalten in apokalyptische oder orgiastische Bilder dominieren. Andeutungen verdunsten im Sprachgewühl: dies alles in einer unzeitgemäßen Orthographie gehalten. Diese Hochzeit wird somit auch als symbolistisches Gebilde ‚bricolagen‘ Erzählens gefasst, das die Absicht hat, über die Ränder jeglicher begrenzter Realität hinauszugehen und die Grenzen der Sprache nicht anzuerkennen.

 

September 2014, 70 S., 19 x 12 cm, Klebebindung
ISBN: 978-3-905846-30-0, €12 / 15 SFr

 

„Unsterblichkeit auf 70 Seiten – „Entropia, oder die Hochzeit auf dem Lande“ heißt Michael Perkampus‘ neues Buch. Der Autor, Musiker und Moderator ist 1969 in Selb geboren und hat dem Fichtelgebirge mit dem Werk ein Denkmal gesetzt.“ In: Frankenpost, 13.11.2014

„Hochzeitsfeier mit Arno Schmidt“. In: Literaturkritik.de, 15.10.2014

Der Rhythmus im Unbewussten – Michael Perkampus’ «Entropia»: „Wer Herausforderungen liebt, sei eingeladen.“ In: zeitnah, 20.10.2014

etkbooks titel

Das TamTam Grand Hotel (etkbooks 004)

9783905846041

Das TamTam Grand Hotel.

Erzählung
Markus A. Hediger

Ein Schweizer Schriftsteller wandert nach Brasilien aus. Mit seiner Familie will er in dem Land, in dem er aufgewachsen ist, an geliebte Jugenderinnerungen anknüpfen. Zudem erhofft er sich, dass mit der Rückkehr in seine frühere Heimat sich auch endlich der schriftstellerische Erfolg einstellt. Unglücklicherweise ziehen auch gescheiterte Ideen und Figuren mit ihm um und mischen sich dort in sein Leben ein. Ein Verbrechen geschieht. Mehr und mehr sieht sich der Erzähler in einen Kriminalfall verwickelt, in dem er selbst das Mordopfer ist. Bei seinen Ermittlungen zum Tathergang erhärtet sich der Verdacht, dass seine eigene Schöpfung hinter dem Verbrechen steckt. (Klappentext)

 

 

November 2008, 130 S., 19 x 12 cm, Klebebindung
ISBN: 978-3-905846-04-1, €13.00

 

„Eine überaus raffinierte Erzählung.“ thegap, 2/09

„Fantastisch und grundehrlich.“ Turmsegler

„Mit feinem Strich gezeichnete Augenblicke.“ Notizen aus Kangerlussuaq

 


(Covervariante 2019)

etkdigital titel

Callas Box 2.0 (etkdigital, etkbooks 005)

9783905846058

Callas Box 2.0

Digitale Erzählung.
Von Andreas Louis Seyerlein

September 2012. Joe Ellis, Reisejournalist des International Metamorphosis Observer, berichtet von der Havarie des Forschungsschiffes MS Seatown. Er ist einziger Überlebender der Katastrophe, die sich 450 Seemeilen vor der britischen Küste ereignete. Seine Erzählungen umfassen einen Zeitraum von drei Tagen und drei Nächten. Er notiert von einer Seenotrettungsinsel aus, während er gegen den Wind und gegen die Strömung von weißen Walen nach Norden ins Eismeer gezogen wird. (Klappentext)

Status: Online / cc-Lizenz, Zugriff via etkbooks
bzw. Download (zip, ca. 7 MB) @ Deutsche Nationalbibliothek (in Kürze)
oder Verlagsserver
2. Auflage 2009, (Elektronische Ressource)
ISBN 978-3-905846-05-8, open access

 

„Callas Box“ erreichte im Literaturwettbewerb „Literatur digital 2001“ (Ausschreibung durch DTV und T-Online) den 3. Platz. (mehr)

„Überzeugende poetische Qualität“ Roberto Simanowski