Tag Archives: idiom

etkbooks titel

Entropia, oder Hochzeit auf dem Lande (etkbooks 030)

9783905846300

Entropia, oder Hochzeit auf dem Lande.

Erzählung
Michael Perkampus

Das hat’s lang nicht gegeben: zerpolterte Pfeifenerde; The Magic Of Porcelain; Akkordeon=Spül, Sechsämtertropfen; das ganze Dorf ein schmuckes Kästchen, von oben bis unten bemalt mit der Farbe Nostalgie, sowas wie das Idealbild des Idafeldes auf Atlantis nach Plato; wenn man sich vorstellt, wie das alles hier einmal lustgärtnerisch entstanden sein muß: Pavillon, geckernde Damen=Echos, Perlenregen, Hütchen: hüh-hotte-reite-bloß-nicht-so-schnell-ich-stürze-ja-sonst; sag doch bitte jemand, daß das nicht meine Zeit ist! Kam ganz gymnós von den letzten Luperkalien zurück. Sag doch bitte jemand, daß das genau meine Zeit ist! Von Festen bin ich ganz angetan; als sei die Zeit gar nicht vorhanden, alles rauschend: die Krähen der Zeit: »Wieviel Cornix bleibt uns denn noch?« : Ich in Schweinel=Häuten; ich vor einer gefüllten Schale Eicheln: ich, Pelasgos. (Klappentext)

„Das ist ein wunderbarer Prosatext. Erinnert an die Wucht des Arno Schmidt, er: der Text schwirrt mir vor Augen und Ohren – haben Sie Dank. Ich freue mich darauf, dieses MS als Buch vor mir liegen zu sehen.“

Friederike Mayröcker

Rosarium Philosophorum. Die chymische Hochzeit von Rex & Regina findet in einem kleinen oberfränkischen Dorf, das allerdings durchaus seine Historie hat, seine Entsprechung in der Andeutung einer festlichen Vorbereitung. Mehrere Entitäten versuchen sich in der Darstellung der Geschehnisse, und immer wieder aufs Neue scheitert deren Versuch. Scheinbar unzusammenhängende Passagen, scheinbar nicht zueinander passende zeitliche Abschnitte, teils aufgespalten in apokalyptische oder orgiastische Bilder dominieren. Andeutungen verdunsten im Sprachgewühl: dies alles in einer unzeitgemäßen Orthographie gehalten. Diese Hochzeit wird somit auch als symbolistisches Gebilde ‚bricolagen‘ Erzählens gefasst, das die Absicht hat, über die Ränder jeglicher begrenzter Realität hinauszugehen und die Grenzen der Sprache nicht anzuerkennen.

 

September 2014, 70 S., 19 x 12 cm, Klebebindung
ISBN: 978-3-905846-30-0, €12 / 15 SFr

 

„Unsterblichkeit auf 70 Seiten – „Entropia, oder die Hochzeit auf dem Lande“ heißt Michael Perkampus‘ neues Buch. Der Autor, Musiker und Moderator ist 1969 in Selb geboren und hat dem Fichtelgebirge mit dem Werk ein Denkmal gesetzt.“ In: Frankenpost, 13.11.2014

„Hochzeitsfeier mit Arno Schmidt“. In: Literaturkritik.de, 15.10.2014

Der Rhythmus im Unbewussten – Michael Perkampus’ «Entropia»: „Wer Herausforderungen liebt, sei eingeladen.“ In: zeitnah, 20.10.2014

etkbooks titel

Da liegt noch ihr Schal (etkbooks 006)

9783905846065

Da liegt noch ihr Schal.

Vermessungen
Elisabeth Wandeler-Deck

„Da liegt noch ihr Schal“ erzählt von einem bestimmten Streckenstück an der Grenze von schweizerischem Mittelland und Zentralschweiz auf der uralten Route vom Norden in den Süden, vom Süden in den Norden, die heute wegen der häufigen Staus, der Tankstellen, der Möglichkeit, die Fahrt zu unterbrechen eine unscheinbare Bekanntheit geniesst. Nach dem Ende der Autobahn von Luzern her beginnt mit der Ausfahrt Baar ein Landschafts- oder Wegstück, das sich als ein Strip einer amerikanischen Stadt darstellt, das dann in Sihlbrugg Dorf abrupt endet. Ein Ort mit Verkehrskreiseln und Garagen, Raststätten und dem Motel – einem der ersten in der Schweiz überhaupt. Sihlbrugg ist vermutlich in keinem Ferienkatalog aufgeführt, da es als Transitfläche wenig zu bieten hat, das zum Bleiben einlädt. Doch ereignen sich Geschichten. So führt die Situation Motel andeutungsweise an subtilste Ränder von Gewalt und Erotik, wie um auszuloten, wann beim Einzelnen das Gefühl von Angst aufkommt. Wie ausfransende Identität wird eine Jacke von der einen Figur abgestreift und von einer andern angezogen, geht Sprachfigur um Sprachfigur durch die Abschnitte und fügt sich neu. Satzfragmente, Gesten, Dialoge, Geräusche werden von wechselnden Darstellern probeweise gekostet. Text und Figuren folgen ihren je eigenen Partituren, Thematiken und Beziehungen und bearbeiten und entwickeln das Ganze zu einem Szenarium der Bedrohung und Melancholie, der Sehnsucht und des Verlusts. (Klappentext)

 

April 2009, 268 S., 20,5 x 13,7 cm, Klebebindung
ISBN: 978-3-905846-06-5, €21.90 / 34 SFr

 

Beachten Sie auch bitte die hierzu entstandene Bild-Text-Arbeit Fotosynthesen.

 

„seine helle freude haben.“ woz, 16.09.10

„Ein bemerkenswertes Routenbuch.“ in|ad|ae|qu|at

„Über das Schreiben als Bauen und Entwerfen.“ (Teil I, Teil II) Interview mit Florian Neuner

Architextur: Aufblitzen des Erzählens von Günter Eichberger / GAT

Vernissage:
Museum Baviera 19.6. –
Ankündigung / Bilder

etkaudio titel

Turbulenzen an der Luftschnittstelle (etkaudio)

Turbulenzen an der Luftschnittstelle.

von Elisabeth Wandeler-Deck
mit Günter Heinz (Trombone)
Lesung in Freiberg, 11.03.2009
etkaudio 001

Length: 72:04 minutes (98.98 MB)
Format: MP3 Stereo 44kHz 192Kbps (CBR)
Download via: iTunes

Diese Wortkunstwerke, die so hochartifiziell und abstrakt erscheinen, überzeugen durch ihre Einfachheit und Sinnlichkeit. (WOZ, 22.1.2009)

etkbooks titel

Ein Fonduekoch geworden sein (etkbooks 022)

9783905846225

Ein Fonduekoch geworden sein.

Erinnerungstexte
Elisabeth Wandeler-Deck

“Mit Kartoffelsalat
Bratwurstkranz mit Kartoffelsalat. Die Frau ist die Frau und das Mädchen ist schon eine Frau und plötzlich flammt es auf. Plötzlich ist ein Frauenleben plötzlich und wird zu einem Aufwischlappen und da steht ein Kessel voller Wasser aus Voraussicht. Zurück blieb ein schwarzer Fleck im Wachstuch im Holz des Tischblatts ein Erinnern ein Schämen ein Glück über dem Esstisch im Esszimmer war ein Adventskranz gewesen. Uns geht es gut.” (Klappentext)

Kochen & Speisen lässt sich unschwer allegorisch verstehen, wenn es zur poetischen Handwerklichkeit kommt. Elisabeth Wandeler-Decks kleine Formen beschäftigen sich allesamt mit Essbarkeiten, gleichzeitig aber auch mit erinnerter Einsamkeit und familialer Gemeinschaft. Sie untersuchen damit mögliche sprachliche und zeichenhafte Verwandtschaftsverhältnisse von Gerichten und Beziehungsvergangenheiten.

 

Januar 2013, 84 S., 19 x 12 cm, Klebebindung
ISBN: 978-3-905846-22-5, €14 / 17 SFr
Mit 16 Illustrationen von Georg Raabe
und Hartmut Abendschein

 

Texte: Grüner Kaffee / Ein Fonduekoch geworden sein, nachher

Basler Lyrikpreis 2013 für Elisabeth Wandeler-Deck (mehr …)

„Geschmack birgt Erinnerungspotenzial – nicht nur der einer in Tee getauchten Madeleine. Das schmale Bändchen mit den schönen »Pasta- Scanografien« benennt sechzig Gerichte, Getränke oder Desserts in kurzen Prosastücken, die alle auf eine Seite passen (…)“ Ruth Gantert, Viceversa 8, 2014

Tableau de Texte @ in|ad|ae|qu|at

In: „marque page(18. Ausgabe, 14.02.2014, Radio Rabe)

„Elisabeth Wandeler-Deck hat eine sehr schöne Form und Sprache für beide Themen gefunden, Essen und Familie. Und viel hineinverpackt zu Vanillekipferln, Loup de mer, Tafelspitz, Zuger Kirschtorte, Kleinem Gulasch oder Safranreis.“ Ingrid Fichtner

„Da habe ich ein sehr schönes und überaus witziges Buch erhalten. Die Spaghetti-Zeichnungen sind im Zusammenhang mit den Rezepten ebenfalls witzig. [Elisabeth Wandeler-Deck hat] wirklich ein Familienbuch geschrieben – darüber hinaus, dass es auch an ein Familienkochbuch erinnert.“ Zsuzsanna Gahse

Auszüge der Illustrations-Serie erschienen auch in: Salon Littéraire | sommerserie august : collyrae lucidae | Vom Leuchten der Nudeln 1 / 4 (in|ad|ae|qu|at, 4.8.2013ff.)