Tag Archives: kollaboratives schreiben

etkbooks titel

Kennst du das Lied? (etkbooks 032)

milkandwodka_coverbsp_small

Kennst du das Lied?

Disco Quiz
Milk + Wodka
(Remo Keller & Roman Maeder)

Das Label Milk + Wodka existiert seit 1999. Die Macher sind die Künstler Roman Maeder aus Zürich und Remo Keller aus Basel. Seit 1999 haben sie zehn Ausgaben des „Milk+Wodka Continental Comic Book“ mit etwa 300 nationalen und internationalen Künstlern publiziert. Daneben bringen sie ihre eigenen Editionen von Siebdruckkarten, Postern und Minicomix heraus und stellen ihre Bilder und Installationen regelmässig in Galerien, Clubs und Off-Räumen im In- und Ausland aus. Ihr Disco Quiz erscheint seit 2012 auch unter dem Titel „Kennst du das Lied?“ in der Schweizer Musikzeitschrift Loop. In dieser Ausgabe wird erstmals die bis anhin vollständige Serie als Sammlung ediert.
Mehr: www.milkandwodka.net

 

Februar 2015, 68 S. (s/w), 12 x 19 cm, Klebebindung, Querformat
ISBN: 978-3-905846-32-4, €12 / 15 SFr

 

„Einwandfreie WC-Lektüre für die nasenpopelige Nichtsgeht-Sommerzeit!“ Gisela Feuz im Bund-Blog, 14.7.2015

„Eine Gruppenschau des Fumetto beleuchtet das Thema Graphik und Rockmusik. Hierzu haben zwei Zeichner soeben eine kleine schmucke Sammlung ihrer Musikrätsel herausgegeben (…)“ Sagmar Brunner in: Programmzeitung, März 2015

Amour fou und Bilderrätsel: „Die bisher 30 Schwarz-Weiss-Graphiken dieser Serie sind nun als Sammlung erschienen und nicht nur ein optisches Vergnügen, sondern vor allem auch ein perfektes Mitbringsel zu Partys oder Jubelfesten aller Art und ein nostalgischer Rätselspass für jeden Musik-Afficionado.“ Christopher Zimmer in: Surprise Nr. 344, 2/2015

„Bilder sind Rätsel sind Popsongs: Was macht das Krokodil zwischen Tür und Angel?“ Rez. in: zeitnah, 01.02.2015

etkbooks titel

urban studies (etkbooks a.r.)

9783033013049

urban studies

texte, entwürfe, skizzen
von Markus A. Hediger & Hartmut Abendschein
mit Illustrationen von Carla Zacheu

Wie jede andere Stadt erzählt auch diese Geschichten, Episoden, Affären, streut Gerüchte und lügt wie gedruckt. Doch anders als die anderen Städte wiederholen sich die Begebenheiten in dieser Stadt. Sie erzählt dieselben Geschichten wieder und wieder und immer in derselben Reihenfolge und stets mit denselben Worten, sie läßt sie in den immer gleichen Strassen und Gassen sich zutragen, läßt Liebende in identischen Schlafzimmern und Parkanlagen wiederholt sich lieben, ohne daß ein Grashalm unter dem Gewicht ihrer Liebesschwüre nachgäbe oder ein neuer Schwur dem Liebesspiel frische Falten in die Laken würfe.

 

Sept. 2007, 149 S., 19 Abb., 22,9 x 15,2 cm, Klebebindung
ISBN: 978-3-033-01304-9, €13.00

urbanstudies_zacheu

etkbooks titel

Franz Kafka – Kleine Formen (etkbooks 010)

9783905846102

Franz Kafka – Kleine Formen.

Gesammelt und gelesen von
Fritz Michel und Hartmut Abendschein
Coverillustrationen: Sabine Jansen

 

März 2010, 76 S., 19 x 12 cm, Klebebindung
ISBN: 978-3-905846-10-2, €10 / 16 SFr

 

 

 

 

Problemperformance: Werk, Gattung, Text, Autorschaft, Rezeption, Edition, Ikonographie

 

 

 

Literaturtheorie, praktisch: Franz Kafka – Kleine Formen

 

Franz Kafka, Kleine Formen from hab on Vimeo.

etkbooks titel

Das Eigenartige Haus (etkbooks 019)

9783905846195

Das Eigenartige Haus.

Graphic Novel
Sudabeh Mohafez / Rittiner & Gomez

„Iwan war im abgeschlossenen Raum hinterm Heizungskeller. Gemeinsam mit Parimarjan ist er dort eingedrungen. Sie haben sich – wir wissen nicht wie – Zugang zu dem dazugehörigen Schlüssel verschafft und sind mit Taschenlampen gerüstet hinein. Iwan weigert sich, uns zu erzählen, was sie dort gefunden haben. Er meint, das sei nichts für Menschen wie uns, und es wäre auch viel besser gewesen, wenn er selbst diesen Raum niemals betreten hätte.“ (Klappentext)

„Das Eigenartige Haus“ ist eine poetische Graphic Novel für alle Lesealter. Bild und Prosa erkunden und entwickeln Motive rund ums Auftauchen und Verschwinden, ums Beobachten und Beobachtetwerden und entdecken das Haus selbst als ein äusserst lebendiges Wesen.

 

Februar 2012, 52 S., 12 x 19 cm, Klebebindung
Mit 20 Farbzeichnungen
ISBN: 978-3-905846-19-5, €16 / 20 SFr

 


 

Die Texte und Bilder von „Das Eigenartige Haus“ wurden 2011 synchron und sukzessive in den Weblogs zehn zeilen (Sudabeh Mohafez) und logbuch isla volante (Rittiner & Gomez) entwickelt und publiziert.

„Ein einzigartiges und eigenartiges Gemeinschaftskunstwerk.“ lesefieber, 29.2.12

Vorstellung Buch und Blog (logbuch isla volante) in COMIX 8/12