Tag Archives: permutation

etkbooks titel

texere [weben] (etkbooks 064)

texere [weben]

Sebastian Winkler
 
Mit einem Nachwort von Christina Irrgang
 
Sebastian Winkler ist Künstler, Schriftsteller und Kurator. Der vorliegende Band versammelt eine Auswahl seiner poetischen Arbeiten der letzten zehn Jahre. Konzeptuell eng verwandt sind Winklers Textarbeiten mit seinem künstlerischen Werk, in dem er vertraute Materialien, wie Draht und Textilien, durch verschiedene Transferverfahren in abstrakte Werke überführt. So entstehen zwei- und dreidimensionale Arbeiten und Installationen, die vielschichtige Deutungsmöglichkeiten zulassen. Seine Gedichte, Wort-, und Textkonstellationen stehen unverkennbar in der Tradition der konkreten und visuellen Poesie, deren experimentelle Ansätze der Künstler jedoch nicht imitiert, sondern auf unterschiedliche Art zu neuen Textformen weiterentwickelt. Winkler hinterfragt die klassischen Erwartungen an Sprache und erforscht ihre Möglichkeiten durch Techniken wie Rekombination, Spiegelung und Iteration. Vergleichbar mit der Interpretation seines künstlerischen Werks, lässt der Grad der Abstraktion seiner Textarbeiten eine persönliche Aneignung durch die individuellen Bezüge der Lesenden zu. Dem gemeinsamen lateinischen Wortursprung von Text und Textil folgend, wird der Inhalt in Winklers Arbeiten materiell wie sprachlich zum „Stoff“. In einem beigefügten Index werden Entstehungszeiten, produktionsästhetische Ansätze bzw. Subgenres der einzelnen Dichtungen ausgewiesen.
Christina Irrgang (Dr. phil.) ist Kunst- und Medienwissenschaftlerin sowie Autorin und Musikerin. In ihrer Arbeit als freie Autorin legt sie einen Schwerpunkt auf Techniken demokratischer Kommunikation und Gesprächsführung, die oftmals auf Sprachspielen basieren und ihrerseits konzeptuelle Dialoge herausformen.

 
Leseprobe (PDF)
 

März 2022, 126 S., 19 x 12 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-64-5, €16 / 18 SFr

etkbooks titel

lost sonnets, 3rd iteration (etkbooks 053)

lost sonnets.

3rd iteration
Catherine Vidler
 
Mit einem Nachwort (engl.) der Autorin
 
Catherine Vidler’s visual poems are experiments in symmetry, images flipped, repeated, fragmented, and transformed, liberated from their mimetic source contexts and re-presented as frenetic harmonies of shape and movement.
Ken Hunt

Vidler’s beautifully oblique, diagrammatic pieces remind us that poetry has always been a numbers game. Lost Sonnets is like walking through a forest of winter trees on a clear, moonless night. Up above there are no clouds, only comets and constellations.
Tom Jenks

Lost Sonnets confidently places Vidler’s writing next to Shakespearean, Petrarchan and Spenserian forms; here metrics and rhyme look beyond language into a visual form ranging across the map of potentiality. Soon we will all be writing Vidlerian sonnets.
Derek Beaulieu

 

Leseprobe (PDF)

 

Oktober 2019, 100 S., 19 x 12 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-53-9, €14 / 17 SFr
Mit zahlreichen Farbabbildungen sowie einer
Konstellation der Serie composite lost sonnets
 
„Ein sakraler Gedanke durch profane Maschinen konstruiert. Dann wieder rücken die Textflächen auf die Ebene der Symbolik, also auf die visuelle Ebene, und verlieren ihren sprachlichen Gehalt zugunsten ihrer Gestalt. Ein spannendes Flackern entsteht.“ David Westphal in: Das Gedichtblog, 15.11.2019
 
Adam Piette über „the first and second iterations“ in BLACKBOX MANIFOLD 22.