Tag Archives: textproduktion

etkbooks titel

Keinzigartiges Lexikon (etkbooks 049)

Keinzigartiges Lexikon

Giuliano Musio / Manuel Kämpfer
Mit einem Nachwort von Armin C. Kälin

 
 

Warum bekommt der Tausendsassa mehr Aufmerksamkeit als der Hundertsassa? Was geschieht bei einer Entletzung, also einer umgekehrten Verletzung? Was führte zum Aussterben des Eichhorns, des furchterregenden Urahns des Eichhörnchens? Und wie lebt ein einzelnes Leut? Dieses Lexikon klärt auf.
Giuliano Musio geht in seinen Wortbildungen von dem Bekannten auf die Suche nach dem Unbekannten, das oft nur eine Kopfdrehung danebenliegt. Ausgangspunkt sind sogenannte unikale Morpheme, wie das »Him« in »Himbeere«. Es sind Wortbestandteile, die nur in einem einzigen Begriff vorkommen. Musio befreit die Wörter aus dieser Einzigartigkeit, indem er ihre heimlichen Verwandten in den Fokus rückt: die Mondschnuppe, den Erdikus und das Dünnicht, kunterschwarzweiß und klitzegroß. Die Illustrationen von Manuel Kämpfer vervollständigen auf schöpferische Weise diese Mängelliste für die Wörter und die Welt. Die Einträge sind nicht nur voller Sprachspiele, Witz und Wahnsinn, sie regen auch dazu an, sich zu fragen, was das Ausgangswort und das neu gefundene eigentlich bedeuten und wie sich das alte durch die Spiegelung mit dem neuen wundersam wandelt.

 

Leseprobe (PDF)

 

Oktober 2018, 122 S., 19 x 12 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-49-2, €16 / 20 SFr
Mit zahlreichen Illustrationen

 
„Vom Hundertsassa bis zum Erdikus. Giuliano Musio und Manuel Kämpfer finden heimliche Verwandte von bekannten Wörtern. Wussten Sie zum Beispiel, was eine Entletzung ist und wie ein einzelnes Leut lebt?“ Alexander Sury in: Der Bund, 6. Oktober 2018

 
„Von Pfadverlierern und Fremdbrötlern. Was ist ein Eichhorn? Wer ist ein Fremdbrötler? Oder wie lebt ein einzelnes Leut? Das «Keinzigartige Lexikon», ein Werk der Berner Giuliano Musio und Manuel Kämpfer, klärt auf.“ Melinda Bloch in: Berner Zeitung, 5. Oktober 2018

 
„Dieses Wörterbuch ist ein sprachliches Grossod“. Claudia Mäder in: Neue Zürcher Zeitung, 22. November 2018

 
Besprechung von Markus Gasser in „Schnabelweid“, Radio SRF1, 10. und 11. Januar 2019

 
„Das kurzweilige Bildlexikon nimmt sich selbst nicht zu ernst, beleuchtet ein sprachwerkzeuglich interessantes Gebiet und braut sich selbst ein Schmunzelbier.“ Jonis Hartmann in: Fixpoetry, 19. Oktober 2018

 
Lesetipps in „Buchbesprechungen und literarische Sammelsurien“ buchlesetipp.blogger.de, 2. Oktober 2018, Haubentaucher, 11.2018, Ruprecht Frieling in literaturzeitschrift.de, 7. November 2018, Literaturblog Sabine Ibing, 1. März 2019