Tag Archives: übersetzung

blog etkcontext titel

oh rakel (etkcontext 050)

oh rakel

ein fackelkorpus

URL: Download, PDF (Digitales Objekt, 7.2 MB, 42 S.)
DOI: 10.17436/etk.c.050
Zeitraum: 2019, Dokumentart: Volltext
Dokumenttyp: PDF, div. AUT

etkbooks titel

Il seme del piangere / Die Saat des Weinens (etkbooks 040)

9783905846409

Il seme del piangere / Die Saat des Weinens.

Gedichte von Giorgio Caproni
(Premio Viareggio, 1959)

 

Zweisprachige Ausgabe im Paralleltext
Aus dem Italienischen von Stefan Ruess
Mit Zeichnungen von Sabine Jansen
sowie einem Nachwort des Übersetzers

 

Mai 2016, 116 S., 19 x 12 cm, Klebebindung
ISBN: 978-3-905846-40-9, €15 / 18 SFr

 

caproni_klappentext

(Klappentext)
 
 
„Das flanierende Mädchen“. Giorgio Caproni und „Il seme del piangere / Die Saat des Weinens“. Nicolas Freund, Süddeutsche Zeitung, 7.6.2016.
 
„Dass der Verlag und der Übersetzer diesen Band mit Caproni-Gedichten so vollkommen gegen jeden Zeitgeist, gegen jedes Schielen auf mögliche Umsatzzahlen ediert hat, kann man nur dankbar zur Kenntnis nehmen. Dass diese Edition auch noch Neugierde auf den in Italien beliebten, im deutschen Sprachraum so gut wie unbekannten Dichter Giorgio Caproni weckt, kann man nur hoffen.“ Carl Wilhelm Macke in: CulturMag, 01.09.2016
 
Europoesie: Giorgio Caproni – In die Mutter verliebt: „Die deutsche Fassung der Gedichte dieses Bandes, die von Stefan Ruess übersetzt wurden, ist – das lässt sich verallgemeinern – näher am Wortlaut der Originale als die Übertragung Helblings, die auch Sinnlücken auffüllt, Konkretes in Sinnbilder hüllt und zuweilen auch den Text mit eigenen Wortbeiträgen anreichert. Ruess hält sich strikt an die schlichte, unprätentiöse, düster-nüchterne Diktion, die nach den Kriegserlebnissen die Poesie Capronis beherrscht und schon im Eingangsgedicht anklingt.“ Von Bernd Leukert. In: Faustkultur, 26.02.2017
 
Kurzrezension in: Zibaldone 62, Herbst 2016, Gegenwartstheater aus Italien. S.161, 2017
 
 
Lesung (Stefan Ruess) & Vernissage (Sabine Jansen: Neue Arbeiten):
Samstag, 13. August 2016, 19 Uhr, kunstraum dellbrück (Köln)

etkbooks titel

Obig mét Goldrand (etkbooks 011)

9783905846119

Obig mét Goldrand.

Dominik Riedo überträgt und kommentiert
Passagen eines Textes von Arno Schmidt ins Luzernische
Arno Schmidt / Dominik Riedo

Es’sch mängsch zom Fädére z’béchoh am ganze Liib. Vor allem däh verdöhrti Wérwolf, de Onku Olmers: so alt wie Métuschélach, ond schtändig schtoht éhm n’HoseChnopf offe: das löschtérni Onghüür hed n’GommiBruut, zom Uufblose! (Klappentext)

 

November 2010, 56 S., 2 farb. Abb.
20,5 x 13,7 cm, Klebebindung
ISBN: 978-3-905846-11-9, €12.00 / 16 SFr

 

 

Leseprobe / Vernissage

“Arno Schmidt hat die Schweiz erreicht.” ejournal.at

“Von einfachem ‘Übersetzen’ kann man hier wohl kaum sprechen (…) Die Werk- und Sprach-Erläuterungen finde ich ganz vorzüglich. Sie haben einen Leser – und ich wünsche Ihnen ganz viel mehr davon!” Harald Fricke

“Ein hübsches luzernisches Bändchen.” P. Rauschenbach

etkbooks titel

Süditalienische Reise (etkbooks 023)

9783905846232

Süditalienische Reise.

Reiseprosa von Giuseppe Ungaretti
Übersetzt von Stefan Ruess

Mit Illustrationen von Sabine Jansen

Aus der Entfernung von dreißig Jahren dieser unserer Begegnung, finde ich in diesen Seiten dieselbe Liebe für Süditalien wieder, die mich damals überwältigte, und die Fähigkeit, mit der reinen Seele des Dichters, die altertümliche Kraft, die diese Landschaft ausdrückt, zu erfassen. (M.G.) (Klappentext)

 

April 2013, 88 S., 19 x 12 cm, Klebebindung
ISBN: 978-3-905846-23-2, €14 / 17 SFr

 

 

 

Inhalt / Kapitel:
ELEA UND DER FRÜHLING
DER WUNDERBARE FISCHZUG
DIE ROSE VON PAESTUM
DER PAPYRUS DER STILLE
VESUV
IN TRAUM UND WIRKLICHKEIT
ALT-NEAPEL
VASÁMOLO INT’ A L’UOCCHIE
Editorische Notizen
Anmerkungen des Übersetzers

 

“Erinnerungen und Träume lassen die Zukunft reifen” (Nachwort – nicht im Band enthalten)

Eine sprachgewaltige Reisevorbereitung in: ONDE Nr. 40, 20. Jahrg., S.46, 2013

Von Orten, unheimlich und episch in: Literaturkritik.de, 14.11.2013

… diese anmutige Hingabe an die Orte (»unheimlich und episch«, wie es einmal heißt), das am Ende mit dem Autor »ziel­los[e]« Herumstreifen in Neapel – all dies ist mit diesem Buch möglich, wozu auch die kongenialen Zeichnungen von Sabine Jansen beitragen. in: Begleitschreiben, 28.7.2013

„Wer sich auf die farbigen Metaphern der Reiseprosa (…) Ungarettis einlassen kann, wird für ein paar Augenblicke die Zeit vergessen.“ In: Portanaboli, 12.07.2017

 

27. Oktober 16, Köln: Stefan Ruess: „Incontri letterari – Giuseppe Ungaretti“, Deutsch-Italienische Gesellschaft, 17h30