Das blaue Buch der Weissheit.
Analogspeicher. Blindband.
Readymade
Blịnd|band, der ‹Pl. …bände› (Verlagsw.): Musterband in endgültiger Form, dessen Seiten unbedruckt sind. / Rea|dy|made, Rea|dy-made, das; -, -s [engl. ready-made = (gebrauchs)fertig Gemachtes, Fertig-] (Kunstwiss.): alltäglicher Gegenstand, der vom Künstler zum Kunstwerk erhoben wird. / Spei|cher, der; -s, – [mhd. spīcher, ahd. spīhhāri < spätlat. spicarium = Getreidespeicher, zu lat. spica = Ähre]: 1. (…) 2. (…). 3. Vorrichtung an elektronischen Rechenanlagen zum Speichern von Informationen: Daten in den S. eingeben. 4. (…). / ana|log ‹aus gleichbed. fr. analogue, dies über lat. analogos aus gr. análogos „verhältnismäßig, übereinstimmend“, eigtl. „dem Logos gemäß“›: 1. [einem anderen, Vergleichbaren] entsprechend, ähnlich; gleichartig; vgl. …isch/-. 2. a) kontinuierlich, stufenlos (EDV); b) (…); Ggs. digital. / Buch, das; -[e]s, Bücher [mhd. buoch, ahd. buoh (Pl.), urspr. wohl = (Runen)zeichen, Buchstabe, dann: Schriftstück]: / blau ‹Adj.› [mhd. blā, ahd. blāo, eigtl. = schimmernd, glänzend; vgl. Belche(n); 2: viell. nach dem Schwindelgefühl des Betrunkenen, dem blau (blümerant) vor den Augen wird]: / weiß ‹Adj.› [mhd. wī , ahd. (h)wī , eigtl. = leuchtend, glänzend]: 1. von der hellsten Farbe; alle sichtbaren Farben, die meisten Lichtstrahlen reflektierend: (…) ‹subst.:› das Weiße im Ei/des Eis; (…). / Antonym.: / In vielen Kulturen wird die Farbe Schwarz mit dem Nichts assoziiert. Schwarz ist Schwarz, da alle sichtbaren Lichtwellenlängen absorbiert, also nicht reflektiert werden. / nịchts ‹Indefinitpron.› [mhd. niht(e)s, eigtl. Gen. Sg. von: niht (nicht), entstanden aus der Verstärkung mhd. nihtes niht = nichts von nichts]: a) bringt die vollständige Abwesenheit, das absolute Nicht-vorhanden-Sein von etw. zum Ausdruck; (…); b) kein Ding, keine Sache: es gibt n. Neues; n. dergleichen; n. weiter. undsoweiter … (Duden/Wiki-Mashup)
Januar 2010, 112 S., 19 x 12 cm, Klebebindung
ISBN: 978-3-905846-09-6, €8 / 12 SFr
Aus der Reihe: etkobjects
„Interessanter Denkansatz.“ notizbuchblog, 12/09