- Annotierte Bibliographie – Neuzugänge, Gesamtverzeichnis, Schlagwortindex (PDF, v2023.01)
Die Annotierte Bibliographie (DOI: 10.17436/etk.c.034) verzeichnet die letzten Neuzugänge und ist gleichzeitig Gesamtverzeichnis, Schlagwortindex, Klassifikation und Konzeptschrift anstelle einer Verlagsvorschau. Neben dem Download bieten wir diese auch als gestaltete, limitierte Printedition an. Sie wird jährlich aktualisiert, mit Nachträgen versehen und ist auf Anfrage erhältlich.
- wandern/schreiben (etkbooks 069) - Christian de Simoni
Das Wandern ist eine der ältesten Kulturtechniken. Seit es Menschen gibt, sind sie zu Fuß unterwegs. Und seit sie schreiben können, halten sie ihre Erlebnisse dabei und die Einsichten dazu fest. In diesen Texten – Reiseberichten, Romanen und Reportagen – finden sich Gedanken darüber, warum wir wandern, was wir uns davon erhoffen, wohin wir uns dabei wenden, was wir dabei erkennen. Lassen sich darin, so die Frage, der in diesem Text Schritt für Schritt nachgegangen wird, auch Ideen für ein zeitgemäßes Reisen finden? (...) - Punkt (etkbooks 068) - Bojan Savić Ostojić
„Zwar hat, wer die Handlung fokussiert, die Geschichte scheinbar rasch überblickt: Ein Schriftsteller verlässt eines Morgens seine Wohnung, lässt zuhause Heft und Kugelschreiber liegen, unternimmt wiederholt (stets fehlschlagende) Versuche, diese in der Stadt neu zu erstehen, und kommt dabei immer wieder vom Weg ab – kartographisch, seelisch ebenso wie narrativ. (...)" - Renga Anger (etkbooks 067) - Hannes Bajohr
Die Geschichte geht so: 1969 treffen sich die Dichter Octavio Paz, Jacques Roubaud, Edoardo Sanguineti und Charles Tomlinson in einem Pariser Hotelkeller und schreiben in fünf Tagen ein viersprachiges Kettenpoem. Renga – angelehnt an die japanische Gedichtform dieses Namens – übersetzen sie anschließend je einzeln. Im Renga wie in der Übersetzung geht es um Anknüpfung, um ein Weitermachen mit dem, was gegeben ist. (...) - HIMMEL-BIMMEL-BAM-BAM (etkbooks 066) - Daniele Pantano
Nach seiner "Deformation" von Georg Trakls Gedichten in ORAKL setzt sich Daniele Pantano mit Friedrich Nietzsche in einer weiteren Übung in konzeptueller Poetik und Performance-Theorie auseinander. HIMMEL-BIMMEL-BAM-BAM versetzt Nietzsches Dichtung ins 21. Jahrhundert, um Walter Benjamins Begriff der "Unterbrechung [als] eines der grundlegenden Mittel aller Strukturierung" zu testen. (...) - Knoten und Bäuche (etkbooks 065) - Jasmin Meerhoff
Ein Cut-Paste-Verfahren macht digitalisierte Buchseiten und Teile davon zu Schwemmen, Wölbungen und löchrigen Texturen. Alles in diesem Buch ist Produkt einer teilautomatisierten Wiederaufbereitungsanlage, der Texte von Sigmund Freud, Heinrich Hertz und Karl Marx zugeführt wurden. (...) - texere [weben] (etkbooks 064) - Sebastian Winkler
Sebastian Winkler ist Künstler, Schriftsteller und Kurator. Der vorliegende Band versammelt eine Auswahl seiner poetischen Arbeiten der letzten zehn Jahre. Konzeptuell eng verwandt sind Winklers Textarbeiten mit seinem künstlerischen Werk, in dem er vertraute Materialien, wie Draht und Textilien, durch verschiedene Transferverfahren in abstrakte Werke überführt. (...)
- tkbks – conceptual sound art & merch, issn 2673-8228
- etkcontext – Digitale Objekte (Open-Access-Reihe, PDFs)
ISSN 2571-9068
Digitale Dokumentationen, Konzepte, Skizzen, Entwürfe, Ephemera etc. erscheinen als Digitale Objekte (A4-PDF, open access) in der reihe etkcontext.
Permalink (Titel): http://context.etkbooks.com
- / aaaa press – anonyme Edition (POD & Open-Access-Reihe)
ISSN 2673-4745.
„I will propose a game: the year without names. For one year books will be published without the author’s name. The critics will have to manage with an entirely anonymous production. But I suspect that perhaps they will have nothing to say: all the authors will wait until the next year to publish their books.“
Permalink (Titel): http://aaaa.etkbooks.com