Spittelers Zeichen.
Dominik Riedo
Mit einem Nachwort des Autors
Das Buch zum Spitteler-Jubiläumsjahr 2019
(100 Jahre Literaturnobelpreis)
Der Band beschäftigt sich mit der Zeichensetzung in Carl Spittelers Werk. In diversen Texten und Textsorten Spittelers werden die alphabetischen Zeichen, aber auch Leerräume vollständig eliminiert, sodass nur noch verdichtete Muster bzw. Schemata aus Satzzeichen verbleiben. Es ergeben sich eigene textuelle Ästhetiken, syntaktische Visualitäten, und ein spezifisches Spitteler-Textgewebe, das auch neue Rückschlüsse bzw. Interpretationen ermöglicht. Der Ansatz verweist einerseits auf neuere literaturwissenschaftliche Verfahren (z.B. des distant reading oder Techniken der Datenvisualisierung) und generiert, unterstützt oder widerlegt Thesen zu Spittelers Poetik. Andererseits ist es selbst eine werkerzeugende, künstlerische Arbeitstechnik, die vorwiegend im konzeptuellen Bereich oder bei der Erasure Art angewendet wird. Dominik Riedo hat eine Textauswahl getroffen, solche Muster erstellt, statistisch erfasst sowie kontextualisiert und setzt sich mit den Ergebnissen in einem Nachwort auseinander.
März 2019, 120 S., 19 x 12 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-51-5, €16 / 20 SFr
Mit vier noch unveröffentlichten
Handschriften-Faksimiles
„Spittelers Ausrufezeichen. Der poetische Epiker war auch ein Ironiker. Vielleicht hätte Carl Spitteler deshalb auch Vergnügen an Dominik Riedos philologischer Spielerei in dem Buch «Spittelers Zeichen» gehabt. Riedo unterzieht eine Reihe von Texten, darunter «Imago» einer Satzzeichenanalyse und befreit den Text von allen Buchstaben. Daraus entstehen poetische Zeichenbilder, die an die Kunst von Anton Egloff erinnern. Spitteler zeigt eine interessante Affinität zu Ausrufezeichen. In einer kurzen Betrachtung zur Poesie der Satzzeichen findet Dominik Riedo auch dafür eine mögliche Erklärung.“ Beat Mazenauer in „Die Südostschweiz“, 11. März 2019