Tag Archives: farbdruck

etkbooks titel

Visby infra-ordinaire (etkbooks 048)

Visby infra-ordinaire

listen, würfeln, finden
Elisabeth Wandeler-Deck
 
Mit einem Nachwort von Florian Neuner

 
 

Der Text inszeniert und dokumentiert „eine an die psychogeographischen Experimente der Situationisten gemahnende Methode, gewissermaßen einen Keil in die geläufige, wie von selbst funktionierende Praxis zu treiben, mit der wir uns in einer durchschnittlichen europäischen Stadt – sei es in Winterthur, in Budweis oder eben in Visby – aufgrund unseres Vorwissens und unserer Erfahrung meist mühelos orientieren können. Eine gerade Augenzahl bedeutet: nach rechts abbiegen; eine ungerade nach links. Mit einem Würfelwurf wird auch bestimmt, wieviele Blöcke man der Straße zu folgen hat. Ist der neue Standort dann erreicht, geht es um »Materialgewinnung«; Notizen und Photos werden gemacht, mit Klängen und mit Text improvisiert. Oder ein »Würfelgedicht« entsteht.“ (Florian Neuner)

 

Leseprobe (PDF)

 

März 2018, 120 S., 19 x 12 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-48-5, €16 / 20 SFr
Mit durchgängigem Farbtext
 
Erratum: S. 97-101, „9“ lies „1“
 

Lesung aus Visby infra-ordinaire in der Stadt- und Kantonsbibliothek Zug, 2. Juni 2018

Präsentation zusammen mit Margrit Schenker, Akkordeon, und einer Bildstrecke „Visby, gewürfelt“ im Atelier SU, Forchstrasse 130, 8032 Zürich, 17 Uhr, 9. September 2018

Rez. von Eva Jancak in Literaturgeflüster, 3. Mai 2018

„Der fragmentarische wie fragmentierte Text wird so von Tag zu Tag fortgeschrieben. Das Wort «Rand» beispielsweise überdauert die erste Nacht und wird am 26. Juli weiter variiert. Am selben Tag fällt der Autorin auch das Wort «tapfer» ein und «unterbricht mich in ein weiteres Nichtwissen hinein». Diese Tapferkeit ist auch den Leserinnen und Lesern für diesen vielfältig geschichteten Text gewünscht, der einen Stadtaufenthalt dokumentiert und zugleich die Bedingungen des eigenen Schreibens mitreflektiert. Das muss nicht, kann aber ein grosses Vergnügen bereiten, die Neugier auf eine literarisches Experiment vorausgesetzt.“ Beat Mazenauer in: Poetische Experimente 2018, viceversa, 17. Juli 2018

„Hermann Hesses Feststellung zur Bedeutsamkeit von Robert Walsers Werk lässt sich unbedingt auf Walsers Landsmännin transponieren: Wenn Elisabeth Wandler-Deck 100.000 Leser*innen hätte, wäre die Welt besser!“. In: „Die wiedergefundene Erschütterbarkeit. Elisabeth Wandeler-Decks „Visby infra-ordinaire“ ist ein Lebensbuch.“ Von Konstantin Ames in: literaturkritik.de, 01. Oktober 2018 sowie satt.org, 28. Oktober 2018

„gedruckt wie ein regenbogen, der seite für seite neu sich aufspannt, zeigt sich die kontinuität der textschichten: erzählerisches in notizen von beobachtungen, kurze standorts- und zimmerbeschreibungen, sprach- und musiktheoretische erwägungen, direkte zitate aller art (aus margret kreidl, waltraud seidlhofer, stehphane mallarmé, john cage), beschreibungen der schöpferischen vorgänge, kritische und strukturelle reflexionen der kompositorischen zusammenarbeit-in-progress, verortungstexte der stadt VISBY und ihrer näheren umgebung, sensualistisches, aktivistisches, reaktivistisches, deskriptivistisches, erzählungen in der form von beschreibungen der methoden, nach denen das buch gebaut ist und der regeln, denen die textentwicklung folgt.“. Herbert J. Wimmer in: Kolik 79, 19.05.2019

etkbooks titel

Über die Dummheit (etkbooks 041)

9783905846416

Über die Dummheit.

Kolorierte Fassung
Robert Musil

 

Wie man beginnt, ist unter solchen Umständen aber nahezu einerlei, lassen Sie uns also irgendwie beginnen: Am besten wohl gleich bei der Anfangsschwierigkeit, daß jeder, der über Dummheit sprechen oder solchem Gespräch mit Nutzen beiwohnen will, von sich voraussetzen muß, daß er nicht dumm sei; und also zur Schau trägt, daß er sich für klug halte, obwohl es allgemein für ein Zeichen von Dummheit gilt, das zu tun!
(Klappentext)

 

Robert Musils Reflektion über die Dummheit verweist auf die Aporie, diese gültig zu fassen, und findet doch Rat. Franz Schuh bemerkt, „es gibt Spezialdummheiten, die man mit relativer Intelligenz durchaus benennen kann, ohne dass man dabei dem Paradox der Dummheit verfällt.“ Mit dieser kolorierten Fassung wird der immer noch aktuelle Text verändert, ohne aber diesen zu ändern. Eine Dummheit?

 

Leseprobe (PDF)

 

September 2016, 48 S., 19 x 12 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-41-6, €9 / 10 SFr

 

„Die Vernunft vor den Affekten retten.“ Stefan Howald über „Robert Musil – Über die Dummheit“, 09.02.2017, WOZ
 
„Musil lässt sich bei seinen anregenden Ausführungen nicht von einer Theorie leiten, auch geht er sein Thema nicht mit einer wissenschaftlichen Methode an, vielmehr lässt er sich vom Gebrauch des Wortes in der Sprache leiten.“. Hans Durrer über „Robert Musil – Über die Dummheit“, 16.9.2016, buchkritik.at

etkbooks titel

Uns trägt das Angesungene (etkbooks 031)

9783905846317

Uns trägt das Angesungene.

Mögliche Texte
Dominik Riedo

CLXXX) Ein Buch in Gebärdensprache.
Möglichst pervers.

(Klappentext)

Kann Skizze Werk sein? Wo fängt ein Werk an? Wann und warum hört es auf? Welche Akteure sind daran beteiligt? Was bedeutet das für die Autorschaft?
“Uns trägt das Angesungene” beschäftigt sich in performativer Art mit solchen Fragestellungen. Dominik Riedos “Mögliche Texte” sind Ideenskizzen von noch zu schreibenden Romanen, Erzählungen, Essays etc., in deren – zuweilen flapsigen, mündlich anmutenden – Vorwegnahme das ganze Drama unserer Endlichkeit und Kultur der Optimierung steckt. Das Buch wird in der schamlosen Ausstellung seiner (Un)Fertigkeit zur doppelten Allegorie einer offengebliebenen Korrektur.

 

Oktober 2014, 88 S. in Farbe , 19 x 12 cm, Klebebindung
ISBN: 978-3-905846-31-7, €12 / 15 SFr

 

Metaliteratur: „(…) kein harmlos-biederes Buch, sondern eines mit radikalanarchischem Gestus, mit der poetischen Sprengkraft gewagter Gedankenexperimente.“ Klaus Isele in: Wort_Zone 2.0

„Kairos – der richtige Zeitpunkt oder Kinski, Riedo, Schostakowitsch und … Kaffee: Dominik Riedo und Karin Afshar – Ein literarisches E-Mail-Interview“. Glarean Magazin, 03.03.2015

„Das verstörendste von Riedos vier Werken ist das trügerisch schmale Bändchen «Uns trägt das Angesungene». Es kreist um Fragen wie, wann eine Skizze aufhört Skizze zu sein, wann sie Werk wird, welche Protagonisten und Akteure an dieser Wandlung beteiligt sind oder um die zeitlose Frage nach der Bedeutung von Autorschaft. Der Text kommt daher wie ein Wordfile, in dem sämtliche Änderungen nachvollzogen werden können – man kann darin also alle Streichungen, Ergänzungen und sogar die Kommentare eines Dritten, des Lektors, lesen. Das verwirrt ebenso, wie es dazu anregt, die Verwirrung zu lösen, Zusammenhänge, Anklänge zu finden. (…) Das ist Literatur im Kleinen, im Diorama, in einer Form von Verdichtung bei gleichzeitiger Auflösung, die die so gern allenthalben beschwiegene Unabschliessbarkeit aller Literatur beinahe schmerzhaft deutlich macht.“ In: zeitnah, 14.11.2014

„«Uns trägt das Angesungene», das Fragmente, Aphorismen, Gedankensplitter in einer Form des Unfertigen darstellt. Der Text lässt, vergleichbar einem korrigierten Text im Word-Programm, alle Veränderungen, Anmerkungen und Anstreichungen stehen. So wird er in seinem Entwicklungsprozess sichtbar. Die Themen der anderen Bücher kehren darin wieder. «Mit den Skizzenblättern als Faksimiles» – gewissermassen.“ (Beat Mazenauer)

„Urs trägt das AasGEZwungene – Riedo ist inspirierend und lesenswert.“ Daniel Ableev in librithek, 05.03.2015

 

etkbooks titel

Obig mét Goldrand (etkbooks 011)

9783905846119

Obig mét Goldrand.

Dominik Riedo überträgt und kommentiert
Passagen eines Textes von Arno Schmidt ins Luzernische
Arno Schmidt / Dominik Riedo

Es’sch mängsch zom Fädére z’béchoh am ganze Liib. Vor allem däh verdöhrti Wérwolf, de Onku Olmers: so alt wie Métuschélach, ond schtändig schtoht éhm n’HoseChnopf offe: das löschtérni Onghüür hed n’GommiBruut, zom Uufblose! (Klappentext)

 

November 2010, 56 S., 2 farb. Abb.
20,5 x 13,7 cm, Klebebindung
ISBN: 978-3-905846-11-9, €12.00 / 16 SFr

 

 

Leseprobe / Vernissage

“Arno Schmidt hat die Schweiz erreicht.” ejournal.at

“Von einfachem ‘Übersetzen’ kann man hier wohl kaum sprechen (…) Die Werk- und Sprach-Erläuterungen finde ich ganz vorzüglich. Sie haben einen Leser – und ich wünsche Ihnen ganz viel mehr davon!” Harald Fricke

“Ein hübsches luzernisches Bändchen.” P. Rauschenbach